Trafohäuschen

l
Als gelernter "Stromer" haben mich die alten Trafohäuschen schon immer fasziniert. Als Vorbild haben wir dieses schöne alte Trafohäuschen in Waldenbuch gefunden.

Die aktuellen Trafohäuschen haben die Größe einer Fertiggarage, alle Kabel kommen und gehen unterirdisch. Die alten Trafohäuschen hat man hoch gebaut, da die Freileitungen oberirdisch kamen und gingen. Die Abgänge gehen meist oberirdisch per Freileitung zu den Häusern. Im Innern des Trafohäuschens sind entsprechende Abgangssicherungen.

Die Trafohäuschen spannen die Mittelspannung* um in Niederspannung.** Der Transformator transformiert die Spannung herunter.

* Mittelspannung ist eine Spannung zwischen 1.000 Volt und ca. 30.000 Volt. Übliche Netz Spannungen in den Ortsverteilneten sind 10.000, 20.000 oder 30.000 Volt.

** Niederspannung meint hier die übliche Versorgungsspannung mit 230 / 400 Volt.

Die Mittelspannung kommt auf der Rückseite hinein. Leider stand das Häuschen am Hang, so daß ich diesen Punkt nur schlecht fotografieren konnte.

Die Mittelspannungsfreileitung kommt über die oberen Isolatoren herein. Die Isolatoren sind mit Haken am Gebäude befestigt. Unter dem kleinen Dach sind die Durchführungsisolatoren zu sehen, hier wird die Energie ins Gebäude geführt.

Die senkrechten "Isolatoren" sind Blitzstromableitern. Diese Blitzstromableiter sollen den Blitzstrom "ableiten", d.h. die BlitzeEnergie in die Erde führen. Das untere Ende der Ableiter ist deshalb mit einem großen Erder verbunden.

An der Seite des Gebäude gibt es mehrere Abgänge für Niederspannungsfreileitungen zu den Häusern.

Die Isolatoren sind unten und oben in einer Metallklammer gehalten. Die Isolatoren sind wie eine Rolle für 3 Seile gebaut.

Auch hier gibt es drei Blitzstromableiter, das sind die drei kleinen runden Teile die direkt an den Leitungen hängen. Das andere Ende der Blitstromableiter ist über die gendelte Leitung mit dem Erder verbunden. Der Erder geht auch an die Vierte Leitung den PEN "Nulleiter", die anderen drei Leitungen sind deshalb die drei Aussenleiter L, L2, L3.

Genug der Theorie jetzt gehts ans Basteln..weiter


(c) Ralf Wagner 200