Motorsteuerung


Curtis Die im el eingebaute Steuerung ist ein Standardprodukt, das auch in vielen anderen Elektrofahrzeugen zu finden ist.

 

 

Funktion

Motorsteuerung mit Schützen + RekuDie Motorsteuerung wird auch Chopper oder Pulsweitensteller genannt. Bei Gleichstrom gibt es eigentlich nur die Schaltzustände Ein oder AUS. Alle anderen Schaltzustände würden in der Motorsteuerung Wärme erzeugen (P=Ua x I). Der Steller schaltet also nur Ein/ Aus. Um eine variable Geschwindigkeit zu erreichen wird die Leistungsendstufe im Chopper mit einem Rechtecksignal mit variablen Ein und Aus Zeiten angesteuert. Bei langsamer Fahrten werden nur kurze Ein Pulse gegeben. Der Motor kann nicht beliebig schnell hochdrehen. Die Massenträgheit und die Induktivität des Motors verhindern dies - der Motor dreht langsam. Bei schnellerer Fahrt werden die Ein Pulse immer länger, bis schließlich bei "Vollgas" die Transistoren voll durchgesteuert werden. Zusätzlich ist eine Stromüberwachung eingebaut, die den Ankerstrom im Motor überwacht (275A), sowie eine Temperaturüberwachung so daß die Leistungsendstufe keinen Schaden nimmt.

Technische Daten

Angaben ohne Gewähr

Nennspannung 36V / Nennstrom 275A / Unterspannungsabschaltung 21V/ Potiwert 5kOhm (0k=Stop/5k=max)/bestückt mit 20Transistoren á 20A / Taktfrequenz ca. 15kHz

Ausführungen

Je nach Baujahr vom el gab es verschiedene Steller. Vom Nennstrom waren alle Steller gleich, jedoch war die Anzahl der zugänglichen Regler unterschiedlich.

Einstellmöglichkeiten

Ankerstrom

Das Motordrehmoment hängt direkt proportional vom Ankerstrom ab. Die Einstellschraube dazu befindet sich an der Seite des Motorstellers unter einer Inbusmadenschraube. Eine Einstellung ist nur bei der -Drei Poti Version möglich!

Der Steller ist gut für 275 Amp, ab Werk wird er für das city el knapp über 200Amp. eingestellt. Bei Rechtsanschlag werden über 300 Amp freigegeben, der Steller kann sich selbst zerstören.

Beim Erhöhen dieses Wertes erhöht sich das Drehmoment so, daß die Mechanik im el (Riementrieb) überlastet wird, da sie ja nicht für diese Belastung gerechnet wurde. Unter anderem geht gewaltig der Riemenverschleiß gewaltig in die Höhe - in meinen besten Zeiten hielt der Riemen 1000km. Ein weiterer Effekt ist, daß man die Motorwelle ganz locker durch die Drehmomentspitzen abreißen kann. Die Elektrik siegt deutlich über die Mechanik. Ein Maschinenbauer rauft sich eh die Haare, wenn er sieht was für Momente hier der Riemen übertragen muß.

Stromanstiegsgeschwindigkeit

Mit dem rechten Poti am Steller kann die Stromanstiegsgeschwindigkeit eingestellt werden, d.h. die Zeit in der der Ankerstrom von 0 bis max. ansteigt. Durch verkürzen dieser Zeit wird vor allem das Anfahren am Berg erleichtert.

Nominal steht diese Zeit bei ca. 5 Sekunden was sehr lang ist, schon mit 3 Sekunden gehts ziemlich flotter los.

Service + Reparatur

Foto: Reinhold Schebler

Normalerweise ist der Curtis sehr zuverlässig, so daß hier wenig. Probleme auftauchen.

Wenn tatsächlich Probleme daran auftauchen, würde ich den Steller austauschen. Bei einer Reparatur sollte man die Vergußmasse entlang des Aluminiumgehäuses mit einer kleinen Fräse öffnen. Zwischen den Anschlüssen kann die Vergussmasse stehen bleiben (anders als hier im Bild). Beim Zusammenbau des Stellers muß dann nur der kleine aufgefräste Spalt wieder vergossen werden.

Die Schrauben auf der Unterseite des Stellers müssen herausgeschraubt werden. Die Elektronik kann man dann aus dem Aluminiumgehäuse herausnehmen. Bei einem konkretem Fall bei mir, war ein Kontaktproblem zwischen zwei Platinen aufgetreten. Nachdem ich diese nachgelötet habe, funktionierte wieder alles. Das Neue vergießen des Stellers war eine "Sauerei" ob's dicht ist, weiß ich nicht - bis jetzt geht er.

Testaufbau, Foto Reinhold Schebler

Fehler

Motorraum Ein bekannter Fehler ist der Stellerausfall, bei Fahrzeugen vor Seriennummer 3006. Dort steht der Steller senkrecht mit den Anschlüssen nach oben. Wassereinbruch kann die Folge sein. Haben Sie so ein Fahrzeug, empfehle ich die Anschlüsse nochmals abzudichten (Silikon o.ä.).

Weiter gab es Probleme bei Fahrzeugen die sehr lange gestanden sind und dann wieder in Betrieb gingen.

Ein Stellerausfall kann sich neben dem Totalausfall auch so äußern, daß das Fahrzeug nur noch Schrittgeschwindigkeit fährt oder ruckelt.

An heißen Tagen bei langsamer Bergfahrt kann es auch sein, daß der Steller temperaturbedingt runterregelt oder abschaltet -abkühlen lassen -